Führung in Teilzeit - eine Utopie?

Führung in Teilzeit – eine Utopie?

Kaum eine Führungsposition wird in Teilzeit ausgeschrieben. Kann Top-Sharing die Lösung sein?

Beim Top-Sharing teilen sich zwei Personen in Teilzeit eine Führungsposition. Das bietet eine tolle Möglichkeit, auch hochqualifizierte Positionen in einem reduzierten Pensum zu übernehmen und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.

Die Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und Association PTO zeigt, dass Job- und Top-Sharing ein vielversprechendes Modell ist, um Karriere in Teilzeit zu ermöglichen.
📊 In 28% der befragten Schweizer Organisationen wird das Modell bereits praktiziert. Die meisten Unternehmen machen dabei gute Erfahrungen.

Folgende Vorteile bietet Job-/Top-Sharing für Mitarbeitende und Organisationen:

- Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Mehr Flexibilität für Führungskräfte, Teilzeitpensen von 50-80% sind möglich.
- Geteilte Verantwortung: Höhere Produktivität und gegenseitige Stellvertretung bei Ausfall oder Ferien.
- Karriere trotz Teilzeit: Chancen für beruflichen Aufstieg und persönliche Weiterentwicklung.
- Innovation durch Zusammenarbeit: Verschiedene Perspektiven und Kompetenzen stärken Entscheidungen.

💡 Übrigens gibt die Studie an, dass der häufigste Grund, warum Unternehmen kein Job-/Top-Sharing anbieten (45.8%), der Mangel an Bewerbungen dafür ist. Wer sich also angesprochen fühlt, sollte es einfach ausprobieren!

Folgende Plattformen kann ich empfehlen:

➡️ Für Arbeitnehmende und Arbeitgeber, die sich für Job- und Topsharing interessieren: go4jobsharing.ch, WEshare1 , JOYntLEADING.
➡️ Partner*in finden: Am besten jemanden, mit der/m du bereits zusammengearbeitet hast. Alternativ gibt es diese Plattform, bei der du ein Gespänli finden kannst wejobshare.ch.

📚 Meine Buchempfehlung mit vielen Praxisbeispielen: Co-Leadership von Stefanie Junghans & Janina Schönitz.

Aus meiner Sicht eröffnet das Modell besonders für Eltern die Chance, Familie und Karriere erfolgreich zu vereinen. Als Coach für berufstätige Mütter begleite ich Frauen dabei, genau diese Balance zu finden und ihre beruflichen Ziele auch in Teilzeit oder flexiblen Arbeitsmodellen zu erreichen.

Zurück
Zurück

Warum es uns schwerfällt, «Nein» zu sagen…